Bewertung von Altbauten – Wie sie Deine Baufinanzierung beeinflussen kann

Der Kauf eines Altbaus ist eine attraktive Option für viele Immobilienkäufer, da sie nicht nur in ein Stück Geschichte investieren, sondern oft auch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis erhalten. Doch die Bewertung von Altbauten unterscheidet sich von Neubauten und kann erhebliche Auswirkungen auf Deine Baufinanzierung haben. In diesem Artikel erfährst Du, wie die Bewertung von Altbauten funktioniert, welche Faktoren sie beeinflussen und wie Du Deine Baufinanzierung optimal gestaltest, um Deine Traumimmobilie zu finanzieren.


Was ist ein Altbau und wie wird er bewertet?

Ein Altbau ist grundsätzlich ein Gebäude, das älter als 30 Jahre ist. Diese Immobilien zeichnen sich durch besondere architektonische Merkmale aus, die oft einen historischen Charme haben. Allerdings kann der Zustand eines Altbaus sehr unterschiedlich sein, was auch seine Bewertung stark beeinflusst.

Faktoren, die die Bewertung eines Altbaus beeinflussen

Bei der Bewertung eines Altbaus gibt es zahlreiche Faktoren, die den Wert beeinflussen können. Diese Faktoren müssen von der Bank oder einem Gutachter genau geprüft werden, um den Marktwert der Immobilie festzulegen, der wiederum Deine Baufinanzierung bestimmt.

  • Baujahr und Bauweise: Das Alter des Gebäudes spielt eine große Rolle, ebenso wie die Bauweise. Gebäude, die in einer Zeit mit weniger modernen Baumethoden gebaut wurden, können tendenziell mehr Instandhaltungsbedarf haben. Eine hochwertige Bauweise kann jedoch den Wert der Immobilie überdurchschnittlich steigern.
  • Modernisierungs- und Renovierungsstand: Ein zentraler Faktor bei der Bewertung von Altbauten ist, in welchem Zustand sich das Gebäude befindet und welche Renovierungen bereits durchgeführt wurden. Wurde das Gebäude kürzlich modernisiert, könnte der Wert deutlich steigen. Fehlen jedoch grundlegende Renovierungen, insbesondere bei Elektroinstallationen, Sanitäranlagen und der Dämmung, kann dies den Wert mindern.
  • Erhaltungszustand: Ein Altbau, der in gutem Zustand ist, hat natürlich einen höheren Marktwert als ein Gebäude, das gravierende Mängel aufweist. Bei der Bewertung eines Altbaus wird daher genau geprüft, wie gut die Substanz erhalten ist. Schadhafte Wände, feuchte Keller oder kaputte Dachstühle wirken sich negativ auf den Wert aus.
  • Energieeffizienz und Nachhaltigkeit: In Zeiten steigender Energiekosten und wachsender Umweltbewusstheit wird die Energieeffizienz immer wichtiger. Altbauten haben oft eine schlechtere Dämmung und ältere Heizsysteme, was die Energiekosten in die Höhe treiben kann. Eine energetische Sanierung kann den Wert des Gebäudes steigern, aber auch hohe Anfangsinvestitionen erfordern.
  • Standort und Umfeld: Wie bei jedem Immobilienkauf spielt auch bei Altbauten die Lage eine große Rolle. In beliebten Städten oder in Stadtteilen mit einer hohen Nachfrage nach Wohnraum kann der Wert eines Altbaus auch dann höher sein, wenn er nicht in bestem Zustand ist.

Wie der Zustand eines Altbaus den Marktwert beeinflusst

Der Zustand eines Altbaus beeinflusst direkt den Marktwert und somit Deine Baufinanzierung. Wenn der Altbau in einem guten Zustand ist, kann die Bank die Immobilie als solide Sicherung für den Kredit anerkennen, was zu günstigeren Finanzierungsbedingungen führen kann. Ist der Zustand jedoch schlecht und es müssen größere Renovierungen durchgeführt werden, könnte die Bank den Wert niedriger ansetzen oder sogar ein höheres Risiko sehen, was sich negativ auf die Darlehenshöhe und die Konditionen auswirken kann.


Wie wird die Bewertung von Altbauten durchgeführt?

Die Bewertung eines Altbaus erfolgt durch Gutachter, die auf Basis von verschiedenen Kriterien eine fundierte Einschätzung der Immobilie vornehmen. Es gibt verschiedene Bewertungsmethoden, die dabei zur Anwendung kommen:

1. Sachwertverfahren

Das Sachwertverfahren wird häufig bei der Bewertung von Altbauten angewendet, da es den Wert auf Grundlage der Kosten berechnet, die für den Neubau oder die Renovierung erforderlich wären. Bei dieser Methode wird der Wert des Grundstücks, der baulichen Substanz und der Ausstattung der Immobilie ermittelt.

2. Ertragswertverfahren

Das Ertragswertverfahren wird vor allem bei vermieteten Altbauten verwendet. Dabei wird der Wert des Altbaus auf Basis der zu erzielenden Mieteinnahmen berechnet. Hierbei spielen auch Faktoren wie die Lage und die Rentabilität eine wichtige Rolle. Diese Methode ist besonders für Investoren relevant, die Altbauten zur Vermietung kaufen möchten.

3. Vergleichswertverfahren

Das Vergleichswertverfahren vergleicht den Altbau mit ähnlichen Immobilien, die kürzlich verkauft wurden. Dies gibt eine gute Vorstellung davon, wie viel der Altbau auf dem Markt wert ist. Dabei wird auf vergleichbare Größen und Ausstattungen geachtet, aber auch auf die Lage und den Zustand der Immobilie.

4. Individuelle Gutachterbewertung

In vielen Fällen wird eine individuelle Bewertung durch einen unabhängigen Gutachter durchgeführt, der die Immobilie direkt inspiziert und auf Basis der erkannten Mängel und Besonderheiten eine Schätzung abgibt. Diese Gutachten sind oft besonders hilfreich, wenn der Altbau sehr spezifische Merkmale aufweist, die eine Standardbewertung erschweren.


Einfluss der Altbau-Bewertung auf Deine Baufinanzierung

Die Bewertung eines Altbaus hat direkten Einfluss auf Deine Baufinanzierung. Die Bank wird den festgelegten Wert der Immobilie als Grundlage für die Höhe des Kredits verwenden. Im Folgenden zeigen wir auf, wie sich die Bewertung auf verschiedene Aspekte der Finanzierung auswirken kann.

1. Höhe des Darlehens

Wenn die Bank den Wert des Altbaus hoch ansetzt, erhältst Du möglicherweise ein höheres Darlehen. Doch bei einer niedrigeren Bewertung wird auch das Darlehen entsprechend geringer ausfallen. In diesem Fall musst Du mehr Eigenkapital einbringen, um die Finanzierung zu decken. Das bedeutet, dass Du bei Altbauten immer einen genauen Blick auf die Bewertung werfen solltest.

2. Eigenkapital und Kreditbedingungen

Die Höhe des Eigenkapitals, das Du einbringst, beeinflusst nicht nur die Darlehenshöhe, sondern auch die Konditionen des Kredits. Je mehr Eigenkapital Du bereitstellen kannst, desto günstiger sind in der Regel die Zinssätze und die Laufzeit des Kredits. Wenn der Altbau einen geringeren Wert hat, musst Du möglicherweise mehr Eigenkapital bereitstellen, um die Finanzierung zu sichern.

3. Zinsen und Tilgung

Ein schlecht bewerteter Altbau kann dazu führen, dass Dir eine Bank einen höheren Zinssatz anbietet, da das Risiko für den Kreditgeber höher ist. Um das Risiko auszugleichen, verlangen Banken in solchen Fällen oft höhere Zinsen. Das beeinflusst Deine monatliche Belastung und den Gesamtbetrag, den Du über die Laufzeit des Kredits zurückzahlen musst.

4. Renovierungskosten und Finanzierungsmöglichkeiten

Altbauten erfordern oft umfangreiche Renovierungen. Dies kann entweder durch Eigenmittel oder durch ein zusätzliches Renovierungsdarlehen finanziert werden. Banken bieten teilweise spezielle Kredite für Renovierungen oder Sanierungen an. Diese Kredite können von der Bank zusätzlich zur Baufinanzierung bereitgestellt werden. In der Regel ist es jedoch so, dass die Bank den Wert der Immobilie nach der Sanierung neu bewertet, was sich auf Deine Baufinanzierung auswirkt.


Tipps für die Finanzierung von Altbauten

Die Finanzierung eines Altbaus kann komplex sein, aber mit einer guten Vorbereitung und der richtigen Strategie kannst Du eine vorteilhafte Baufinanzierung erhalten. Hier sind einige Tipps, die Dir dabei helfen können:

  • Achte auf die genaue Bewertung des Altbaus: Stelle sicher, dass der Altbau von einem erfahrenen Gutachter oder einer Bank gründlich bewertet wird. Dies ist wichtig, um die richtige Darlehenshöhe und günstige Finanzierungsbedingungen zu erhalten.
  • Berücksichtige die Renovierungskosten: Plane die Renovierungskosten realistisch ein. Wenn die Bank die Renovierungskosten in die Bewertung mit einbezieht, kann dies den Wert und somit die Finanzierung beeinflussen.
  • Nutze Fördermittel und Zuschüsse: In vielen Fällen gibt es staatliche Förderprogramme oder Zuschüsse, die bei der Renovierung von Altbauten helfen können. Diese können den Eigenkapitalbedarf verringern und die Finanzierung erleichtern.
  • Vergleiche verschiedene Finanzierungsangebote: Bankbedingungen und Zinsen können stark variieren. Vergleiche verschiedene Angebote und achte darauf, dass Du ein Darlehen mit den besten Konditionen erhältst.
  • Berücksichtige die langfristigen Kosten: Bei der Sanierung eines Altbaus ist es wichtig, auch langfristige Kosten wie steigende Energiekosten und Instandhaltungskosten zu berücksichtigen. Diese können sich auf Deine monatliche Belastung und Deine Baufinanzierung auswirken.

Fazit: Die Bewertung von Altbauten und ihre Auswirkungen auf die Baufinanzierung

Die Bewertung von Altbauten hat einen entscheidenden Einfluss auf Deine Baufinanzierung. Der Zustand der Immobilie, die Lage, die Renovierungskosten und der allgemeine Erhaltungszustand bestimmen, wie viel Kredit Du aufnehmen kannst und zu welchen Konditionen. Um Deine Baufinanzierung optimal zu gestalten, solltest Du daher eine fundierte Markt- und Objektanalyse durchführen, die Renovierungskosten genau kalkulieren und von den besten Finanzierungsangeboten profitieren. So kannst Du sicherstellen, dass der Kauf und die Finanzierung Deines Altbaus sowohl langfristig sinnvoll als auch finanziell tragbar sind.