So wird der Wert Deiner Immobilie ermittelt – Ein Überblick über Bewertungsmethoden

Die Ermittlung des Wertes einer Immobilie ist ein essenzieller Schritt, wenn es um Baufinanzierungen, Investitionen oder den Verkauf einer Immobilie geht. Ob Du ein Eigenheim kaufen möchtest, Deine Immobilie refinanzieren willst oder einfach nur den Wert Deiner Immobilie für die Zukunft wissen möchtest – eine präzise und fundierte Immobilienbewertung ist unerlässlich. In diesem Artikel bekommst Du einen detaillierten Überblick über die verschiedenen Bewertungsmethoden, die zur Ermittlung des Immobilienwerts verwendet werden, und erfährst, welche Methode für Dich am besten geeignet ist.


Warum ist die Immobilienbewertung so wichtig?

Bevor wir in die verschiedenen Bewertungsmethoden eintauchen, ist es wichtig zu verstehen, warum die Immobilienbewertung so zentral für die Baufinanzierung und Immobiliengeschäfte ist. Der Wert einer Immobilie beeinflusst die Höhe des Darlehens, das Du von der Bank erhalten kannst, und hilft Dir, die besten Finanzierungsbedingungen zu erzielen. Aber nicht nur bei der Baufinanzierung spielt die Bewertung eine Rolle. Auch beim Kauf, Verkauf und bei der Vermietung von Immobilien ist der Wert ein wesentlicher Faktor.

  • Kreditvergabe: Banken und Kreditgeber setzen bei der Entscheidung über die Kreditvergabe den ermittelten Marktwert als Grundlage. Je höher der Wert der Immobilie, desto mehr Kapital kannst Du in der Regel erhalten.
  • Verkaufspreis: Wenn Du Deine Immobilie verkaufen möchtest, wird der Preis, den Du verlangst, oft durch den ermittelten Marktwert bestimmt.
  • Vermietung und Rendite: Bei der Investition in Immobilien (z. B. Mehrfamilienhäuser oder Gewerbeimmobilien) ist der Wert der Immobilie ebenfalls von Bedeutung, da er die Rendite beeinflusst.

Nun, da wir die Bedeutung einer Immobilienbewertung kennen, werfen wir einen Blick auf die verschiedenen Methoden, mit denen der Wert einer Immobilie ermittelt wird.


Die wichtigsten Bewertungsmethoden im Überblick

Es gibt verschiedene Bewertungsverfahren, die je nach Art der Immobilie, dem Verwendungszweck und den lokalen Marktbedingungen zum Einsatz kommen. Die gängigsten Methoden sind das Vergleichswertverfahren, das Ertragswertverfahren und das Sachwertverfahren.


1. Das Vergleichswertverfahren

Das Vergleichswertverfahren ist die am häufigsten angewandte Bewertungsmethode für Wohnimmobilien, vor allem, wenn es sich um standardisierte, gut vergleichbare Objekte handelt. Bei dieser Methode wird der Wert Deiner Immobilie durch den Vergleich mit kürzlich verkauften ähnlichen Objekten in der gleichen oder einer vergleichbaren Lage ermittelt. Es werden also Immobilien herangezogen, die in Größe, Ausstattung und Zustand möglichst ähnlich sind.

Wie funktioniert das Vergleichswertverfahren?

Der Marktwert Deiner Immobilie wird durch den Vergleich mit mehreren anderen Immobilien, die kürzlich auf dem Markt waren, ermittelt. Hierbei fließen verschiedene Faktoren ein:

  • Lage: Der Wert von Immobilien ist stark von der Lage abhängig. Eine gute Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel, Schulen, Einkaufsmöglichkeiten und Freizeitangebote erhöht den Wert einer Immobilie.
  • Größe und Zustand der Immobilie: Die Wohnfläche, die Anzahl der Zimmer sowie der Zustand der Immobilie (z. B. Renovierungen, Bauqualität) werden ebenfalls in die Bewertung einbezogen.
  • Marktentwicklungen: Die Marktlage und die Preisentwicklung in der Region spielen eine entscheidende Rolle. In einer Region mit stark steigenden Immobilienpreisen wird der Wert entsprechend angepasst.

Vorteile des Vergleichswertverfahrens

  • Schnell und einfach durchzuführen, wenn genügend vergleichbare Objekte vorhanden sind.
  • Geeignet für standardisierte Immobilien in gut bekannten und dynamischen Märkten.

Nachteile des Vergleichswertverfahrens

  • Schwierig, wenn keine vergleichbaren Objekte auf dem Markt sind.
  • Individuelle, einzigartige Eigenschaften der Immobilie, die den Wert beeinflussen können, werden möglicherweise nicht ausreichend berücksichtigt.

Tipp: Um von dieser Methode zu profitieren, solltest Du sicherstellen, dass Du alle relevanten Vergleichsdaten zu ähnlichen Objekten in der Region sammelst und die Lage sowie den Zustand Deiner Immobilie genau beurteilst.


2. Das Ertragswertverfahren

Das Ertragswertverfahren wird in erster Linie für Renditeobjekte wie Mehrfamilienhäuser, Gewerbeimmobilien oder Immobilien zur Vermietung angewendet. Diese Methode berücksichtigt die zukünftigen Erträge, die mit der Immobilie erzielt werden können, und berechnet den Wert basierend auf diesen Erträgen.

Wie funktioniert das Ertragswertverfahren?

Im Gegensatz zum Vergleichswertverfahren, das auf Verkäufen ähnlicher Objekte basiert, wird beim Ertragswertverfahren der Wert einer Immobilie auf Grundlage der zu erwartenden Einnahmen berechnet. Dies ist besonders relevant für Investoren, die eine Rendite aus der Immobilie erwirtschaften möchten.

Die Berechnung erfolgt in zwei Schritten:

  1. Ermittlung der Nettomieteinnahmen: Alle Mieteinnahmen werden berücksichtigt, abzüglich der laufenden Betriebskosten und Verwaltungsgebühren.
  2. Kapitalisierung der Einnahmen: Die berechneten Nettoerträge werden mit einem Kapitalisierungsfaktor multipliziert, der die Risikoklasse und die erwartete Rendite widerspiegelt. Der Kapitalisierungsfaktor kann je nach Markt und Immobilientyp variieren.

Vorteile des Ertragswertverfahrens

  • Besonders geeignet für renditeorientierte Immobilien wie Mietshäuser oder Gewerbeimmobilien.
  • Realistischer, wenn es um die potenziellen Einnahmen aus der Immobilie geht.

Nachteile des Ertragswertverfahrens

  • Benötigt eine detaillierte Ertrags- und Kostenanalyse.
  • Kann bei Immobilien, die keine Mieteinnahmen generieren (z. B. Eigenheime), nicht angewendet werden.

Tipp: Wenn Du eine Immobilieninvestition tätigst, solltest Du das Ertragswertverfahren in Betracht ziehen, um den tatsächlichen Wert Deiner Renditeimmobilie auf Basis der Mieteinnahmen zu ermitteln.


3. Das Sachwertverfahren

Das Sachwertverfahren wird besonders für Sonderimmobilien wie Einfamilienhäuser, Gebäude mit speziellen Eigenschaften oder auch für Immobilien angewendet, die keine Erträge generieren. Es basiert auf den Herstellungskosten der Immobilie und dem Wert des Grundstücks. Das Verfahren berücksichtigt sowohl den Wert des Gebäudes als auch den des Grundstücks, wobei das Gebäude mit einer Abschreibung auf den Wertverlust aufgrund von Alter und Abnutzung belegt wird.

Wie funktioniert das Sachwertverfahren?

Das Sachwertverfahren wird in drei Schritten durchgeführt:

  1. Ermittlung der Baukosten: Zunächst werden die Kosten für den Neubau der Immobilie auf Grundlage der aktuellen Baukosten kalkuliert.
  2. Abschreibung: Der Wert des Gebäudes wird in Abhängigkeit vom Alter und Zustand der Immobilie abgeschrieben. Je älter die Immobilie ist, desto niedriger ist ihr Wert.
  3. Berücksichtigung des Grundstücks: Das Grundstück wird mit dem aktuellen Marktwert des Grundstücks in der jeweiligen Lage bewertet.

Vorteile des Sachwertverfahrens

  • Geeignet für spezielle oder schwer vergleichbare Immobilien.
  • Nützlich bei Immobilien ohne Mieteinnahmen, wie z. B. Eigenheime.

Nachteile des Sachwertverfahrens

  • Berücksichtigt nicht immer den realen Marktwert, wenn dieser höher als der Sachwert ist.
  • Benötigt eine detaillierte Kalkulation der Baukosten und des Grundstückswerts.

Tipp: Das Sachwertverfahren ist besonders dann sinnvoll, wenn Du eine Immobilie mit einzigartigen oder schwer vergleichbaren Eigenschaften besitzt, bei denen andere Bewertungsmethoden nicht anwendbar sind.


Wie beeinflusst die Immobilienbewertung Deine Baufinanzierung?

Die Immobilienbewertung hat einen direkten Einfluss auf die Baufinanzierung. Der ermittelte Marktwert Deiner Immobilie wird verwendet, um die Höhe des Darlehens zu bestimmen, das Du von der Bank erhalten kannst. Je höher der Wert Deiner Immobilie, desto mehr Kapital kannst Du in der Regel von der Bank leihen.

Loan-to-Value (LTV): Banken vergeben in der Regel nur Darlehen in Höhe von 70 % bis 80 % des Immobilienwertes. Das bedeutet, dass Du in der Regel 20 % bis 30 % des Kaufpreises selbst finanzieren musst.

Zinssatz und Konditionen: Ein höherer Immobilienwert kann auch zu besseren Konditionen bei der Baufinanzierung führen, da die Bank das Risiko als geringer einstuft. Das kann sich in einem niedrigeren Zinssatz und besseren Vertragsbedingungen niederschlagen.

Eigenkapitalanforderungen: Eine präzise und realistische Bewertung Deiner Immobilie kann dazu beitragen, dass Du weniger Eigenkapital einbringen musst, um die Finanzierung zu sichern.


Fazit – So findest Du den richtigen Weg zur Immobilienbewertung

Die Wahl der richtigen Bewertungsmethode hängt von der Art der Immobilie und dem Zweck der Bewertung ab. Für standardisierte Wohnimmobilien ist das Vergleichswertverfahren in der Regel die beste Wahl, während für Renditeobjekte das Ertragswertverfahren und für spezielle Immobilien das Sachwertverfahren sinnvoll sind. Egal, welche Methode Du wählst, eine präzise und fundierte Immobilienbewertung ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Baufinanzierung oder Investition.

Indem Du Dich über die verschiedenen Bewertungsmethoden informierst und deren Anwendung verstehst, kannst Du sicherstellen, dass Du den bestmöglichen Wert für Deine Immobilie erzielst und die für Dich passende Finanzierungsoption findest.